Zum Inhalt wechseln
DSGVO
Erwägungsgründe
BDSG
DDG
TDDDG
EinwV
KI-Verordnung
HinSchG
LDSG
BayDSG
BbgDSG
BlnDSG
BremDSGVOAG
DSAG LSA
DSG MV
DSG NRW
HDSIG
HmbDSG
LDSG BW
LDSG RLP
LDSG SH
NDSG
SächsDSDG
SDSG
ThürDSG
DSGVO
Erwägungsgründe
BDSG
DDG
TDDDG
EinwV
KI-Verordnung
HinSchG
LDSG
BayDSG
BbgDSG
BlnDSG
BremDSGVOAG
DSAG LSA
DSG MV
DSG NRW
HDSIG
HmbDSG
LDSG BW
LDSG RLP
LDSG SH
NDSG
SächsDSDG
SDSG
ThürDSG
Suchen
Präambel
Kapitel 1
– Allgemeine Bestimmungen
§ 1
– Schutzzweck
§ 2
– Anwendungsbereich
§ 3
– Seelsorgegeheimnis und Amtsverschwiegenheit
§ 4
– Begriffsbestimmungen
Kapitel 2
– Verarbeitung personenbezogener Daten
§ 5
– Grundsätze
§ 6
– Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
§ 7
– Rechtmäßigkeit der Zweckänderung
§ 8
– Offenlegung an kirchliche oder öffentliche Stellen
§ 9
– Offenlegung an sonstige Stellen
§ 10
– Datenübermittlung an und in Drittländer oder an internationale Organisationen
§ 11
– Einwilligung
§ 12
– Einwilligung Minderjähriger in Bezug auf elektronische Angebote
§ 13
– Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten
§ 14
– Verarbeitung von personenbezogenen Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten
§ 15
– Verarbeitung, für die eine Identifizierung der betroffenen Person nicht erforderlich ist
Kapitel 3
– Rechte der betroffenen Person
§ 16
– Transparente Information, Kommunikation
§ 17
– Informationspflicht bei unmittelbarer Datenerhebung
§ 18
– Informationspflicht bei mittelbarer Datenerhebung
§ 19
– Auskunftsrecht der betroffenen Person
§ 20
– Recht auf Berichtigung
§ 21
– Recht auf Löschung
§ 22
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
§ 23
– Informationspflicht bei Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
§ 24
– Recht auf Datenübertragbarkeit
§ 25
– Widerspruchsrecht
Kapitel 4
– Pflichten der verantwortlichen Stellen und Auftragsverarbeiter
§ 26
– Datengeheimnis
§ 27
– Technische und organisatorische Maßnahmen, IT-Sicherheit
§ 28
– Datenschutz durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen
§ 29
– Gemeinsam verantwortliche Stellen
§ 30
– Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Auftrag
§ 31
– Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
§ 32
– Meldung von Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten an die Aufsichtsbehörde
§ 33
– Benachrichtigung der von einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten betroffenen Person
§ 34
– Datenschutz-Folgenabschätzung
§ 35
– Audit und Zertifizierung
Kapitel 5
– Örtlich Beauftragte für den Datenschutz
§ 36
– Bestellung von örtlich Beauftragten für den Datenschutz
§ 37
– Stellung
§ 38
– Aufgaben
Kapitel 6
– Unabhängige Aufsichtsbehörden
§ 39
– Errichtung der Aufsichtsbehörden und Bestellung der Beauftragten für den Datenschutz
§ 40
– Unabhängigkeit
§ 41
– Tätigkeitsbericht
§ 42
– Rechtsstellung
§ 43
– Aufgaben
§ 44
– Befugnisse
§ 45
– Geldbußen
Kapitel 7
– Rechtsbehelfe und Schadensersatz
§ 46
– Recht auf Beschwerde
§ 47
– Rechtsweg
§ 48
– Schadensersatz durch verantwortliche Stellen
Kapitel 8
– Vorschriften für besondere Verarbeitungssituationen
§ 49
– Verarbeitung personenbezogener Daten bei Dienst- und Arbeitsverhältnissen
§ 50
– Verarbeitung personenbezogener Daten für wissenschaftliche und statistische Zwecke
§ 50a
– Verarbeitung personenbezogener Daten zur institutionellen Aufarbeitung sexualisierter Gewalt
§ 51
– Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Medien
§ 52
– Videoüberwachung öffentlich zugänglicher Räume
§ 53
– Gottesdienste und kirchliche Veranstaltungen
Kapitel 9
– Schlussbestimmungen
§ 54
– Ergänzende Bestimmungen
§ 55
– Übergangsregelungen
§ 56
– Inkrafttreten, Außerkrafttreten
§ 53 DSG EKD
Gottesdienste und kirchliche Veranstaltungen
Die Aufzeichnung oder Übertragung von Gottesdiensten oder kirchlichen Veranstaltungen ist datenschutzrechtlich zulässig, wenn die Teilnehmenden durch geeignete Maßnahmen über Art und Umfang der Aufzeichnung oder Übertragung informiert werden.
Passende Blogbeiträge
Aktuell wurden keine passenden Beiträge gefunden
§ 52
DSG EKD - Inhaltsverzeichnis
§ 54