Auf dieser Seite erhalten Sie den aktuellen Gesetzestext des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG), einschließlich der letzten Änderung vom 15. November 2021 (GVBl. S. 718, 729). Das hessische Datenschutzgesetz trat ursprünglich am 13. Oktober 1970 in Kraft und ist somit das älteste Datenschutzgesetz in Deutschland. Um das Hessische Datenschutzrecht an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anzupassen und die JI-Richtlinie umzusetzen, wurde das Gesetz am 3. Mai 2018 neu gefasst. Das Landesdatenschutzgesetz Hessen regelt insbesondere die Verarbeitung personenbezogener Daten durch öffentliche Stellen des Landes sowie durch die Gemeinden und Landkreise.
§ 1 | Anwendungsbereich |
§ 2 | Begriffsbestimmungen |
§ 5 | Benennung |
§ 6 | Rechtsstellung |
§ 7 | Aufgaben |
§ 19 | Gerichtlicher Rechtsschutz |
§ 20 | Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten |
§ 21 | Verarbeitung zu anderen Zwecken |
§ 22 | Datenübermittlungen durch öffentliche Stellen |
§ 29 | Auskunftsrecht des Landtags und der |
§ 30 | Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Landtag |
§ 36 | Anwendung der Vorschriften über das Bußgeld- und Strafverfahren bei |
§ 37 | Strafvorschriften |
§ 38 | Bußgeldvorschriften |
§ 39 | Gemeinsame Verfahren, Gemeinsam Verantwortliche |
§ 40 | Anwendungsbereich |
§ 41 | Begriffsbestimmungen |
§ 42 | Allgemeine Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten |
§ 77 | Gegenseitige Amtshilfe |
§ 78 | Schadensersatz und Entschädigung |
§ 79 | Strafvorschriften |
§ 90 | Übergangsvorschriften |
§ 91 | Inkrafttreten |