Zum Inhalt wechseln
  • DSGVO
    • Erwägungsgründe
  • BDSG
  • DDG
  • TDDDG
  • EinwV
  • KI-Verordnung
  • HinSchG
  • LDSG
    • BayDSG
    • BbgDSG
    • BlnDSG
    • BremDSGVOAG
    • DSAG LSA
    • DSG MV
    • DSG NRW
    • HDSIG
    • HmbDSG
    • LDSG BW
    • LDSG RLP
    • LDSG SH
    • NDSG
    • SächsDSDG
    • SDSG
    • ThürDSG
  • DSGVO
    • Erwägungsgründe
  • BDSG
  • DDG
  • TDDDG
  • EinwV
  • KI-Verordnung
  • HinSchG
  • LDSG
    • BayDSG
    • BbgDSG
    • BlnDSG
    • BremDSGVOAG
    • DSAG LSA
    • DSG MV
    • DSG NRW
    • HDSIG
    • HmbDSG
    • LDSG BW
    • LDSG RLP
    • LDSG SH
    • NDSG
    • SächsDSDG
    • SDSG
    • ThürDSG
  • § 201 - Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes
  • § 201a - Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs und von Persönlichkeitsrechten durch Bildaufnahmen
  • § 202 - Verletzung des Briefgeheimnisses
  • § 202a - Ausspähen von Daten
  • § 202b - Abfangen von Daten
  • § 202c - Vorbereiten des Ausspähens und Abfangens von Daten
  • § 202d - Datenhehlerei
  • § 203 - Verletzung von Privatgeheimnissen
  • § 204 - Verwertung fremder Geheimnisse
  • § 205 - Strafantrag
  • § 206 - Verletzung des Post- oder Fernmeldegeheimnisses
§ 204 StGB

Verwertung fremder Geheimnisse

  1. Wer unbefugt ein fremdes Geheimnis, namentlich ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis, zu dessen Geheimhaltung er nach § 203 verpflichtet ist, verwertet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
  2. § 203 Absatz 5 gilt entsprechend.

Passende Blogbeiträge

    Aktuell wurden keine passenden Beiträge gefunden
  • © 2025 ALLE RECHTE VORBEHALTEN.
  • Impressum
  • Datenschutz